Unser Leitbild
AFOS e.V. ist ein Verein, der seine Tätigkeiten und Dienstleistungen, wie die Durchführung von Projekten und Maßnahmen, die sozialpädagogische und psychologische Beratung im Rahmen von Prävention und Intervention, Hilfen bei Fragen und Problemen der Ausbildung, im Berufsleben und im Berufsverlauf sowie in der Familie und im Alltag, die Vernetzungen in der Region, eine nachhaltige Kooperation mit Partnern sowie profilbildende Öffentlichkeitsarbeit und die Initiierung sowie Durchführung von Forschungsprojekten und Modellvorhaben auf den (sozial-)pädagogischen Sektor unserer Gesellschaft konzentriert. Zielgruppen sind vor allem Menschen in schwierigen Lebenssituationen wie Jugendliche, junge Familien und Alleinerziehende, Menschen mit Migrationsgeschichte sowie Arbeitslose und ältere Menschen. AFOS e.V. ist dem sog. Intersektionalitätsansatz verpflichtet, der die aktuelle Lebenslage von Menschen mehrdimensional betrachtet und das Individuum als Subjekt bzw. als Schnittpunkt biographischer Merkmale und Erfahrungen sieht. In anderen Worten: Neben den zentralen Strukturmerkmalen unserer Gesellschaft, der sog. ‚Trias von class-race-gender‘ (Schicht/ Milieu – Ethnie – soziales Geschlecht) werden weitere Aspekte wie Alter/ Generation, Religion/ Konfession, Region/ Stadt-Land oder die sexuelle Orientierung als Persönlichkeitsmerkmale berücksichtigt und in den Projekten reflektiert.
Ziele unserer Arbeit
Ziel unserer Arbeit ist die Verbesserung von individuellen Zukunftschancen und gesellschaftlichen Zukunftsperspektiven im Sinne sozial-humaner und emanzipatorischer Veränderungen in den Bereichen Biographie(-planung), Lebenslagen von Frauen und Familien sowie in Erziehung/ Bildung, Beruf/ Erwerbsleben und mit Blick auf den Ruhestand und das Alter. Unsere (sozial-)pädagogischen Dienstleistungen und Projekte sowie Maßnahmen verstehen wir primär als Beitrag zur Reduzierung von Jugend- und Frauenrbeitslosigkeit, eine Unterstützung zur Verbesserung der prekären Lebenslagen von unterprivilegierten und von Exklusion bedrohten Gruppen sowie als Ansatz zur politischen Bildung. Von daher nimmt der Verein auch eine gesellschaftliche und sozialpolitische Verantwortung wahr.
Menschenbild und Wissenschaftsorientierung
Unsere Dienstleistungen sind orientiert an den Allgemeinen Menschenrechten sowie einem sozial-humanen Menschenbild, ferner an den jeweils aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Bezugswissenschaften Soziologie/ Psychologie, Erziehungswissenschaft/ Pädagogik und Anthropologie/ Philosophie wie: Sozialisations- und Biographieforschung, Kindheits-, Familien- und Jugendforschung, Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie, Migrations- und Integrationsforschung, Philosophische Anthropologie, Erwachsenenbildung und politische Bildung sowie Arbeitswissenschaft und Gerontologie. Bei Bedarf kann unser „Grundsatzpapier“ mit ausführlichen Beschreibungen von Leitbild und Profil, Menschenbild und Wissenschaftsorientierung angefordert werden.