

Unser Leitbild
Unsere Angebote an die Menschen, die den Weg zu uns finden und entscheiden, mit uns zusammenzuarbeiten, richten wir an den drei wichtigsten Menschenrechten aus: Das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person. Menschen können Beziehungen eingehen, sind fähig, Entscheidungen zu treffen, tragen Verantwortung, wollen Lernen und streben nach persönlicher Entfaltung. Davon lassen wir uns leiten. Daher ist Ziel unserer Arbeit mit den Menschen, die mit uns zusammenarbeiten (wollen), die Erarbeitung und die Verbesserung von persönlichen Optionen für ihre Zukunft. Dazu kann gehören, Ihren Alltag zu ordnen und zu entscheiden, was nächste Schritte sein können auf dem Weg, neue Akzente im Leben zu setzen. Alle sind uns willkommen und dies unabhängig davon, welchen Geschlechts sie sind, welche sexuelle Orientierung sie leben, wie alt sie sind und welcher Religion sie angehören.
Ziele unserer Arbeit
Ziel unserer Arbeit ist die Verbesserung von individuellen Zukunftschancen und gesellschaftlichen Zukunftsperspektiven im Sinne sozial-humaner und emanzipatorischer Veränderungen in den Bereichen Biographie(-planung), Lebenslagen von Frauen und Familien sowie in Erziehung/Bildung, Beruf/Erwerbsleben und mit Blick auf den Ruhestand und das Alter. Unsere (sozial-)pädagogischen Dienstleistungen und Projekte sowie Maßnahmen verstehen wir primär als Beitrag zur Reduzierung von Jugend- und Frauenarbeitslosigkeit, eine Unterstützung zur Verbesserung der prekären Lebenslagen von unterprivilegierten und von Exklusion bedrohten Gruppen sowie als Ansatz zur politischen Bildung. Von daher nimmt der Verein auch eine gesellschaftliche und sozialpolitische Verantwortung wahr. Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen, von denen alle Menschen betroffen sind, ist eine Zunahme von Problemlagen in Familien mit Kindern und Jugendlichen und bei Eltern zu verzeichnen. Dies erfordert unsererseits inzwischen eine multiple Sicht auf die (Familien-)Systeme. Es ist kaum möglich auf direktem Weg ein Problem, z.B. Ziele der beruflichen Förderung, isoliert aufzunehmen und einer Lösung zuzuführen. Die familiäre Situation und die von Einzelpersonen sind inzwischen komplex belastet. Die Verfolgung von Zielen gemäß sozialarbeiterischer und sozialpädagogischer (Familien-)Hilfe im Sinne der Jugendhilfe ist unverzichtbar bei der Auflösung bzw. Entschärfung komplexer Problemlagen, insbesondere auch zum Wohl von Kindern und Jugendlichen.
Menschenbild und
Wissenschaftsorientierung
Unsere Dienstleistungen sind orientiert an den Allgemeinen Menschenrechten sowie einem sozial-humanen Menschenbild, ferner an den jeweils aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Bezugswissenschaften Soziologie/Psychologie, Erziehungswissenschaft/Pädagogik und Anthropologie/Philosophie wie: Sozialisations- und Biographieforschung, Kindheits‑, Familien- und Jugendforschung, Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie, Migrations- und Integrationsforschung, philosophische Anthropologie, Erwachsenenbildung und politische Bildung sowie Arbeitswissenschaft und Gerontologie. Bei Bedarf kann unser „Grundsatzpapier“ mit ausführlichen Beschreibungen von Leitbild und Profil, Menschenbild und Wissenschaftsorientierung angefordert werden.