von Hartmut M. Griese “Theorie selbst ist eine Form der Praxis” Kein anderes Thema wird in (sozial-)pädagogischen Studiengängen, Seminaren, Fortbildungen oder Workshops so leidenschaftlich, so kontrovers und auch so engagiert diskutiert wie das die tägliche Arbeit fundierende „Verhältnis von Theorie und Praxis“. Der Terminus „Praxis“ kommt aus dem Griechischen und […]
Weiterlesen

MENSCH.
BILDUNG.
GESELLSCHAFT.
Der AFOS-Newsletter für die sozialpädagogische Bildungsarbeit
Neuester Beitrag:
Weitere Beiträge:
FAMILIE IM WANDEL: FAMILIENBILDER IN DER DEUTSCHEN GESCHICHTE
Persönliche Anmerkungen vorweg: Meinen ersten wissenschaftlichen Vortrag habe ich 1971 gehalten zum nach wie vor aktuellen und immer wieder emotionalisierenden Thema „Hat die Familie noch Zukunft?“. Die Antwort in Kürze heißt auch heute noch: „Ja, aber sie wird sich ändern (müssen)“!
WeiterlesenWas man wissen sollte: Rechtsextremismus in Deutschland — Gestern und Heute
Im September 2023 wurden die Ergebnisse und Erkenntnisse der neuen „Mitte-Studie 2023“ der FES (Friedrich-Ebert-Stiftung) der Presse und Öffentlichkeit präsentiert und mit Erschrecken zur Kenntnis genommen: 8 % bzw. jeder 12. Befragte Bundesbürger verfügt über ein „geschlossen rechtsextremes Weltbild“ und 6 % befürworten eine Diktatur bzw. einen straken Führer […]
WeiterlesenDauerbrenner: In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?
Seit einigen Jahren und zuletzt vehement wird in Medien, in Wissenschaft und Politik von einer zunehmend sich polarisie-renden, auseinanderdriftenden und gespaltenen Gesellschaft gesprochen […]
WeiterlesenTheoriebeitrag: Verständigung über Pespektiven
“Erwachsene sind lernfähig, aber unbelehrbar.” (Horst Siebert — Andragoge) Prämissen und Ausgangssituation Die objektive gesellschaftliche Wirklichkeit (Realität) können wir wissenschaftlich, d.h. empirisch, wegen ihrer Komplexität und Widersprüchlichkeit, nicht in ihrer Totalität erfassen – empirisch nachweisbar sind nur „Perspektiven“, Sichtweisen und Deutungen der Wirklichkeit, also Wirklichkeiten (Plural). Ich unterscheide also zwischen […]
WeiterlesenGRUNDSATZARTIKEL:
POLITISCHE BILDUNG VON HARTMUT M. GRIESE Politische Bildung (pB) als Spezial- oder Teildisziplin von „Bildung“ hat ihre Standbeine bzw. wissenschaftlichen Orientierungen in der Politikwissenschaft, in der Geschichtswissenschaft und in der Pädagogik. Von daher ist sie bestrebt, politisch-ideologische Zusammenhänge im Laufe der Geschichte und mit Wirkung auf die Gegenwart von Gesellschaften […]
WeiterlesenDAS AKTUELLE BUCH:
CHANTAL MOUFFE (2023): EINE GRÜNE DEMOKRATISCHE REVOLUTION. LINKSPOPULISMUS UND DIE MACHT DER AFFEKTE. VON HARTMUT M. GRIESE Chantal Mouffe ist eine 1943 geborene belgische Politikwissenschaftlerin, die an der Universität von Westminster in London lehrt und bereits mehrere Aufsehen erregende Publikationen in den letzten Jahren vorgelegt hat. Immer geht es bei […]
WeiterlesenProjekte und Ausstellungen in Querfurt
Tauschbox der Geschichte(n) zu Querfurt 2019 bis dato | Eine Ausstellung der Maßnahme “Tauschbox der Geschichte(n) zu Querfurt” zur Ausstellung Quifte an der Knatter — wie es leibt und lebt Januar 2019 | Eine Ausstellung der Maßnahme “Integration durch soziale Projekte — I Durchgang” im Querfurter Rathaus zur Ausstellung
Weiterlesen